4949 Unfälle innerhalb eines Jahres!

Viele Unfälle in der ersten Zeit
Pferdedroschken verfügten nur über eine eingeschränkte Einsatzzeit und bei max. 8 km/h über einen beschränkten Aktionsradius von 40 bis 45 km pro Tag. Das Auto hingegen war rund um die Uhr einsetzbar, schneller, moderner – aber auch „gefährlich“: Die 7.451 im Reichsgebiet zugelassenen Taxen des Jahres 1913 verursachten nach einer Statistik innerhalb eines Jahres 4.949 Unfälle! Vollgummireifen verwandelten schon bei leichten Regenschauern die gutmütigen Fahrzeuge in unkontrollierbare Schleudern, Bremsen liefen heiß, Karbidlampen erzeugten nur trübe Lichtkegel -und die „Chauffeure“ (aus dem Französischen: „Heizer“) waren schlicht und einfach den durch die neue Technik erreichbaren Geschwindigkeiten nicht gewachsen. „[..] 4.949 Unfälle! Vollgummireifen verwandelten schon bei leichten Regenschauern die gutmütigen Fahrzeuge in unkontrollierbare Schleudern [..]“
Dieser Beitrag über die Taxigeschichte ist ein Teilbeitrag. Lesen Sie auch die weiteren Kurzbeiträge einzeln hier im Blog oder die gesamte Taxigeschichte auf unserer Hauptdomain: http://bit.ly/2yh9TUf