Die Erfindung des „Taxometers“

Die Erfindung des „Taxometers“
Die Einführung der Motordroschken im Deutschen Reich vollzog sich dann nach 1900 ziemlich schnell. „[..] die Fahrer solcher „Taxameter-Droschken“ müssten besonders gekennzeichnet sein [..]“ Hinzu kam, dass die Fahrzeuge, ähnlich wie vorher seit etwa 1890 auch die Pferdedroschken, mit einem so genannten „Taxometer“, das der Musikprofessor Neder erfunden hatte, ausgestattet waren. In Bremen wurde damals verordnet, die Fahrer solcher „Taxameter-Droschken“ müssten besonders gekennzeichnet sein, so etwa dadurch, dass sie weiße Hüte oder Mützen tragen. Dies setzte sich dann später im ganzen Reich durch.
Auch die Fabrikation solcher Taxameter hat eine lange Tradition. Schon 1905 wurde sie im Schwarzwald aufgenommen und genauso lang, wie die Heidelberger Taxizentrale heute ihre Geschichte zurückverfolgen kann, kann das auch die Firma Kienzle, die sich u.a. auf die Taxameter-Produktion seit 1913 spezialisiert hat.
Dieser Beitrag über die Taxigeschichte ist ein Teilbeitrag. Lesen Sie auch die weiteren Kurzbeiträge einzeln hier im Blog oder die gesamte Taxigeschichte auf unserer Hauptdomain: http://bit.ly/2yh9TUf