München 1804: Das „Fiaker“ kommt nach Deutschland …

München 1804: Das „Fiaker“ kommt nach Deutschland
Im Jahre 1804 wurde vom Münchner Magistrat die erste „Fiakerordnung“ eingeführt, die man der Einfachheit halber von der Salzburger Fiakerordnung abgekupfert hatte. Damit war die bayrische Landeshauptstadt die erste deutsche Metropole mit einem geregelten individuellen Tarif. Doch Berlin sollte bald folgen.
… und wird bald von der „Droschke“ abgelöst.
Der Dessauer Pferdehändler Alexander Mortier brachte 1811 aus Warschau die Idee von“Doch Berlin sollte bald folgen.“ leichten Kutschen zur Beförderung von drei Personen nach Berlin. Er startete seinen Fahrdienst mit zunächst 32 Kutschen, bis 1827 war sein Betrieb auf 120 Fahrzeuge angewachsen. Diese Leicht-Kutsche, im Russischen „Droski“ = kleiner Fuhrwagen genannt, wurde im Deutschen dann zur Droschke und findet sich noch in Gesetzestexten und Tarifen bis weit in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts.
Von Paris über Salzburg nach München. Ein neues Zeitalter beginnt./blockquote>
Lesen Sie auch unsere übrigen Beiträge über die Taxigeschichte einzeln hier im Blog oder auf unserer Hauptdomain: http://bit.ly/2yh9TUf